Grand Basel-eine ganz besondere Automesse

Grand Basel – eine ganz besondere automobile Show

Freitag, 17. August 2018 | Michelle Zumstein

Ab dem 6. September findet in Basel eine Weltneuheit statt: Die Grand Basel. Die Show entführt die Besucher in eine Welt extravaganter Fahrzeuge der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Wir durften mit dem Global Director der Grand Basel, Mark Backé, ein Gespräch führen und einige interessante Informationen und Hintergründe über die Show erfahren.

Beschreiben Sie die Grand Basel in ein bis zwei Sätzen.

Die Grand Basel ist eine neue Form der Automobilausstellung. Dabei handelt es sich um eine internationale Handelsplattform, die kuratiert wird und die in der Ausstellung mit einer eigenständigen generischen Architektur arbeitet. Zudem ist die Grand Basel eine Weiterentwicklung dessen, was die Art Basel im Kunstbereich ist. Das Prinzip der Art Basel wird für die Grand Basel auf das Automobil umgemünzt.

Was versteht man genau unter kuratieren?

Für die Grand Basel bedeutet das, dass die Autos, welche auf der Messe ausgestellt werden, gezielt ausgesucht werden. Inhaber, welche Ihr Fahrzeug verkaufen oder ausstellen möchten, bewerben sich bei uns und ein unabhängiges Gremium entscheidet dann darüber, welche dieser Fahrzeuge tatsächlich an der Grand Basel zugelassen werden.

Was kann man von der Grand Basel als Gast erwarten?

Was Sie erwarten dürfen, ist ein spannendes Portfolio an sehr aussergewöhnlichen Fahrzeugen. Sie werden die Art der Ausstellung einzigartig finden, da jedes Fahrzeug in einer generischen Ausstellungsarchitektur steht. Das bedeutet, jedes Fahrzeug hat eine Art identisches Umfeld. Es ist wie eine grosse, reduzierte Automobilgalerie, in welcher das Auto im Mittelpunkt steht und keinerlei Dekoration und Marketing nebenbei erfolgt.

Also wird das Fahrzeug sozusagen wie ein Kunstwerk dargestellt?

Ja genau, so ist es.

Was unterscheidet die Grand Basel von anderen Automessen wie dem weltbekannten Autosalon in Genf?

Der Autosalon in Genf ist ein wunderbares und erfolgreiches Format welches sehr stark auf die Alltagsmobilität fokussiert ist. Natürlich hat Genf auch immer wieder besondere Automobile ausgestellt, dabei handelt es sich in der Regel jedoch um Neufahrzeuge. Die Grand Basel fokussiert sich auf ein ganz anderes Spektrum und deckt sozusagen Interessen jener ab, die das Auto vorrangig sammeln oder ins Auto investieren möchten. Daher handelt es sich eher um eine Show für Sammler, als um eine Messe, welche sich mit Alltagsmobilität beschäftigt.

Bedeutet das, dass man an der Grand Basel auch Fahrzeuge kaufen kann?

Ja, ein Grossteil des Portfolios wird käuflich erwerbbar sein.

Was ist die Zielgruppe der Grand Basel?

Die Zielgruppe ist vielfältig. Es werden Personen anwesend sein, die Autos sammeln oder regelmässig in Autos investieren. Zusätzlich nutzen einige die Grand Basel als Plattform, um sich zu treffen, sich auszutauschen oder zu diskutieren. Gerade heutzutage gibt es viele spannende Fragen zum Thema Automobilität. Wir erwarten auch Personen, die den Kontext zwischen Kultur, Architektur, Design und Automobilität suchen. Nicht zuletzt wird es viele Besucher geben, die neugierig sind und als begeisterte Autofans die Exponate anschauen möchten.

Wird die Grand Basel im öffentlichen Rahmen stattfinden?

Ja, die Messe ist öffentlich zugänglich. An den Publikumstagen können Sie ganz normal ein Ticket kaufen und die Messe besuchen. Es gibt jedoch auch drei Tage, an welchen Personen eingeladen werden. An diesen Tagen bekommen aktive Sammler zutritt, welche gerne diskret unterwegs sind.

Wie sieht das Begleitprogramm der Grand Basel aus?

Wir haben einige Vorträge, welche man bei uns anhören darf. Zudem bieten wir auch Führungen an, da wir der festen Überzeugung sind, dass die Ausstellung wie im Museum, noch mehr bewegt, wenn jemand dabei ist, der ein bisschen Sachverstand hat und auch mal erklärt. Dann gibt es zu den vielen Autos auf der Messe auch wunderbare Geschichten, welche man mit den Guide-Tours erfahren kann. Wir legen sehr viel Wert auf eine gute Gastronomie, die es begleitend gibt. Dass man wirklich über eine längere Zeit gerne bei uns ist.

Es ist geplant, die Ausstellung auch in Miami und Hong Kong durchzuführen. Weshalb wurde die Schweiz als Start Location gewählt?

Die Idee und der Hintergrund der Grand Basel wurde hier in der Schweiz entwickelt, weswegen wir den Fokus auf Basel setzen wollten. Da die Grand Basel dieses Jahr zum ersten Mal ausgetragen wird, möchten wir Basel als Schauplatz nutzen, um dem Publikum zu zeigen, was die Show bietet. Miami wurde als weiterer Ausstellungsort gewählt, da sich dort einer der grössten Sammlermärkte befindet. Zuletzt ist Hong Kong für uns sehr interessant, da es sich um eine lebendige Stadt handelt, in welcher wir grosses Potenzial im Bereich des Automobilsammelmarkts sehen.

Die Ausstellungsplätze der Grand Basel sind auf 100 bis 200 Plätze begrenzt. Weshalb wurde eine Obergrenze festgelegt?

Wir streben ein qualitätsgetriebenes Format an und da gehört die Beschränkung der Ausstellungsplätze als entscheidender Faktor dazu.

Wie erfolgt die Auswahl der Fahrzeuge bzw. der Unternehmen, welche ausgestellt werden/ausstellen werden?

Die Auswahl hat mit der Güte, der Herkunft, der handwerklichen Raffinesse, der technischen Faszination, der Stückzahl der Fahrzeuge und vielen weiteren Kriterien zu tun. Das sind ganz unterschiedliche Aspekte, die hier zum Tragen kommen, wobei wir als Ausrichter der Veranstaltung beim Kuratierungsprozess gar kein Stimmrecht haben.

Um was für Personen handelt es sich bei den Kuratoren?

In unserem Kuratorium finden sich Personen mit unterschiedlichen Hintergründen aus Design, Kunst und Autoexpertise. Die Kuratoren selber arbeiten wiederum mit anderen Experten zusammen. Die Auswahl der Automobile muss daher nicht unbedingt über die Kuratoren persönlich getroffen werden, sondern kann über sogenannte ‚stille Experten’ erfolgen.

Welches ist das wertvollste/aussergewöhnlichste Fahrzeug, welches an der Grand Basel ausgestellt wird?

(lacht) Ich möchte noch nichts Konkretes verraten, aber ich kann mir gut vorstellen, dass man an der Grand Basel Fahrzeuge sehen wird, welche in den letzten Monaten besonders aufmerksamkeitserregende Schlagzeilen produziert haben. Das Kuratorium hat sich noch nicht ganz festgelegt, aber eines weiss ich mit Sicherheit: Nach oben sind keine Grenzen gesetzt!

Grand Basel Messedirektoren

Was hat Sie motoviert, der Global Director der Grand Basel zu werden?

Während vieler Jahre war ich beruflich bedingt immer wieder auf Automobilmessen und habe mir oft überlegt, ob es an der Zeit ist, das Format zu verändern. Das Konzept der Grand Basel hat mich von Anfang an überzeugt und Neues zu entwickeln liegt mir im Blut. Aus diesen Gründen habe ich die Aufgabe mit Freude angenommen.

Was macht für Sie ein automobiles Meisterwerk aus?

Für mich persönlich ist es eine Mischung aus einem bestimmten Stil und dem Fahrgefühl, welches das Auto vermittelt. Ich achte weniger auf die Technik, sondern eher auf das Gesamtbild und wie ich mich während der Fahrt fühle.

Wieso glauben Sie an den Erfolg der Grand Basel?

In einer Welt, die sich fortlaufend verändert, ist es an der Zeit, dass man sich auch im Thema Automobil einem neuen Format widmet. Unsere Alltagsmobilität wird immer autonomer und möglicherweise auch weniger Fahrfreude beinhalten. Gleichzeitig meine ich, dass das besondere Automobil dadurch begehrlicher werden wird und eine andere Rolle einnimmt. Eine Plattform, welche sich genau auf diese Nische fokussiert, ist deswegen interessant und ich bin überzeugt, dass Grand Basel grosse Erfolge feiern wird.

Mark Backé

Das könnte Ihnen auch gefallen:

Lamborghini Gallardo Legende

Mittwoch, 16. August 2023

Lamborghini Gallardo: Der meistverkaufte Lamborghini aller Zeiten

In der Welt der Spitzensportler und Supersportwagen sind kleine Produktionszahlen ein Gebot und ein Zeichen für Prestige, Qualität und Wert. Aber bedeutet das, dass wir von einem Sportwagen weniger halten sollen, welcher erstaunliche 14'000 Mal produziert wurde? Ganz und gar nicht! Dies ist die Geschichte des meistverkauften Lamborghinis!

Mehr lesen
Ferrari F8 Spider mieten

Donnerstag, 20. Juli 2023

Die drei schnellsten Sportwagen-Cabriolets im Vergleich

Was gibt es Besseres als einen reinrassigen Sportwagen mit einem wahnsinnig starken Motor, überragender Leistung, berauschendem Motorensound und wunderschönem Design? Die Antwort ist einfach: das gleiche Auto, aber in einer Cabrio-Version! In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen die drei schnellsten Sportwagen-Cabriolets im Vergleich.

Mehr lesen

Montag, 27. Februar 2023

Was muss ich wissen, wenn ich ein Luxusauto mieten möchte in der Schweiz?

Die Schweiz - Kurvige Bergstrecken, weite grüne Täler und eine herausragende Hotels & Restaurants. Aber was muss man wissen, um in der Schweiz ein Luxusauto zu mieten? Dieser Artikel liefert Ihnen die wichtigsten Antworten auf diese Frage.

Mehr lesen
Ferrari 488 GTB mieten