car production line banner

Corona-Pandemie: Welchen Einfluss hat COVID-19 auf die Automobilproduktion?

Dienstag, 29. Dezember 2020 | Benedikt Lüchinger

Die Corona-Pandemie beeinflusst die Automobilindustrie weltweit teilweise mit drastischen Folgen. Welche Auswirkungen hat dies auf die Kaufgewohnheiten und die Industrie generell? Antworten dazu in diesem Artikel.

Es ist schwer nachzuvollziehen, aber es ist fast ein ganzes Jahr her, dass die Weltgesundheitsorganisation eine globale Pandemie des Covid-19-Virus ausgerufen hat. In den letzten 12 Monaten hat sich unser aller Leben erheblich verändert. Die weltweite Gesundheitskrise hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft, die Industrie und die Kultur hinterlassen und eine „neue Realität“ geschaffen, in der wir alle leben, ob wir es wollen oder nicht. Der Ausbruch der Pandemie hat es geschafft, und das in sehr kurzer Zeit, die Art und Weise, wie wir alltägliche Aktivitäten wie Einkaufen, Reisen oder sogar Arbeiten betrachten, komplett zu verändern. Dennoch können wir sagen, dass selbst wenn alles vorbei ist und keine Angst mehr vor diesem gefährlichen Virus besteht, unser Leben und unsere täglichen Routinen kaum wiederzuerkennen sein werden.

 

Einer der Bereiche, die von der weltweiten Pandemie am stärksten betroffen sind, ist die Reisebranche und der Bereich der Mikromobilität. Wie Sie sich erinnern, waren im Frühjahr 2020 die Flughäfen menschenleer, Reisen wurden abgesagt, Hotels waren leer, und nur wenige Menschen trauten sich, in den Bus oder die Bahn zu steigen. Der öffentliche Nahverkehr verzeichnete einen starken Rückgang von 42 %, und über 80 % aller Unternehmen wiesen ihre Mitarbeiter an, von zu Hause aus zu arbeiten.

Welche Auswirkungen hat COVID-19 auf die Autoindustrie?

Die Autoindustrie stand im Mittelpunkt dieser katastrophalen Entwicklung. Nicht nur, dass 50 % der potenziellen Kunden sich weigerten, über den Kauf eines neuen Autos im Jahr 2020 nachzudenken, auch die Nachfrage war fast über Nacht stark zurückgegangen.  Doch das ist noch nicht alles: Die Autofirmen sahen sich mit Arbeitern konfrontiert, die wegen gesundheitlicher Probleme ausfielen, mit Lieferketten, die gestoppt wurden, mit Transportproblemen und mit fehlenden Finanzmitteln.

Wenn wir uns auf drei der größten Märkte der Welt (Europa, China und Amerika) konzentrieren und die Verkaufszahlen analysieren, können wir sehen, dass alle drei Märkte im ersten Quartal 2020 einen brutalen Einbruch der Neuwagenverkäufe erlebten. Inmitten des COVID-19-Chaos in China im Februar 2020 fielen die Neuwagenverkäufe um atemberaubende 82 %. In Europa war der April 2020 mit einem Minus von 78 % der schlimmste Monat, und in Amerika fanden 46 % weniger Autos einen neuen Besitzer.

Nach dem verheerenden Frühjahr gab es jedoch im zweiten und dritten Quartal 2020 einige Anzeichen für eine Erholung, und auf einigen Märkten standen die Zahlen im grünen Bereich. Zum Beispiel zeigt China, dass eine Nachfrage nach neuen Fahrzeugen vorhanden ist, denn die Verkäufe im dritten Quartal sind um 7% gestiegen. In Amerika und Europa stiegen die Verkäufe im September ebenfalls um einen einstelligen Prozentsatz. Nicht viel, aber genug für Optimismus bei den Autofirmen und den Händlern.

Neben diesem schrecklichen Einbruch bei den Neuwagenverkäufen haben die meisten der größten Namen der Autoindustrie Anfang 2020 ihre Fabriken für mehrere Wochen stillgelegt. Obwohl es die Unternehmen Millionen von Dollar kostete, wurde dieser Schritt mit dem Schutz der Gesundheit der Mitarbeiter und einem Mangel an Informationen über Covid-19 im Allgemeinen begründet. Inzwischen haben jedoch fast alle Fabriken die Produktion wieder aufgenommen.

Die Wiederaufnahme der Produktion war nicht ohne Schwierigkeiten. Die Lieferketten, vor allem aus China und Übersee, erwiesen sich als problembehaftet. Betroffene Unternehmen waren nicht in der Lage, Teile und Komponenten rechtzeitig zu liefern, wodurch sich die Produktion um Monate verzögerte. So hatte Ford beispielsweise angekündigt, dass die Auslieferungen des Bronco 2021 aufgrund von Problemen mit dem Lieferanten von Hardtop-Komponenten sechs Monate später beginnen würden.

Ein unerwarteter Anstieg der Gebrauchtwagenverkäufe

Auch wenn die Neuwagenverkäufe im ersten Quartal 2020 auf breiter Front rückläufig waren, gab es auf dem globalen Automarkt ein interessantes Phänomen: das gestiegene Interesse an Gebrauchtwagen. Besonders auffällig war dies in Amerika, wo der Markt einfach nicht genug von gebrauchten Trucks, Vans und Kombis bekommen konnte. Dies zeigte, dass gerade in Zeiten der Krise ein Bedarf an gebrauchten und günstigen Fahrzeugen besteht. Außerdem waren die meisten Käufer unentbehrliche Arbeiter, die Pickups und Vans für die Arbeit brauchten.

Used car dealership

Welche Autoklassen waren von der globalen Pandemie nicht betroffen?

Interessanterweise schienen die Verkäufe von Superluxusautos und exklusiven Sportwagen nicht von der globalen Pandemie und der Gesundheitskrise betroffen zu sein. Fast alle Luxusmarken wie Rolls Royce, Bentley, Ferrari, Lamborghini und McLaren werden im Jahr 2020 einen Gewinn ausweisen, obwohl sie während der ersten Welle der Pandemie die Produktion für mehrere Wochen eingestellt haben. Die Anzahl der ausgelieferten Autos wird nur aufgrund der Tatsache, dass die Produktion für einige Zeit im ersten Quartal beschlagnahmt wurde, etwas geringer sein als 2019, aber die Aktionäre werden zufrieden sein.

Ferrari ist ein perfektes Beispiel, und obwohl es 2020 etwas weniger Autos ausliefern wird als 2019, wird das Unternehmen aufgrund gesunder Verkäufe von Q2 bis Q4 immer noch einen Rekordgewinn erzielen. Ferrari gehörte zu den ersten bedeutenden Luxusautomarken, die ihre Werke schließen mussten, da Italien das erste große europäische Land war, das aufgrund der Covid-19-Pandemie eine komplette Schließung verhängte. Obwohl Ferrari sieben Wochen lang kein einziges Auto produzierte, gelang es dem Unternehmen, die Produktion sehr bald wieder hochzufahren und die Nachfrage des Marktes zu befriedigen.

Sales increase luxury cars covid 19

Kaufgewohnheiten für Neuwagen durch Covid-19 beeinflusst.

Einer der Gründe für den Rückgang der Verkaufszahlen war, dass Autokäufer dachten, dass Autohäuser unsichere Orte seien und dass dort kein Social Distancing möglich sei. Diejenigen Händler jedoch, die es schafften, eine kontakt- und papierlose Lösung zu liefern, gewannen das Vertrauen der Kunden. Autokäufer verließen sich stark auf Online-Konfiguratoren, -angebote und -kommunikation, und Covid-19 trug dazu bei, die Implementierung moderner Technologien in einem seit Jahrzehnten unveränderten Prozess weiter zu verbessern.

Deshalb ist zu erwarten, dass der Online-Autokauf in der nächsten Zeit immer beliebter wird, da er der perfekte Weg ist, ein neues Auto zu finden, zu spezifizieren und zu bestellen, ohne zum Autohaus gehen zu müssen. Natürlich ist die Probefahrt immer noch etwas, das man auf „analoge“ Weise machen muss.

Weitere spannende Artikel aus der Welt von Edel & Stark finden Sie in unserem Online-Magazin.

Das könnte Ihnen auch gefallen:

Lamborghini Gallardo Legende

Mittwoch, 16. August 2023

Lamborghini Gallardo: Der meistverkaufte Lamborghini aller Zeiten

In der Welt der Spitzensportler und Supersportwagen sind kleine Produktionszahlen ein Gebot und ein Zeichen für Prestige, Qualität und Wert. Aber bedeutet das, dass wir von einem Sportwagen weniger halten sollen, welcher erstaunliche 14'000 Mal produziert wurde? Ganz und gar nicht! Dies ist die Geschichte des meistverkauften Lamborghinis!

Mehr lesen
Ferrari F8 Spider mieten

Donnerstag, 20. Juli 2023

Die drei schnellsten Sportwagen-Cabriolets im Vergleich

Was gibt es Besseres als einen reinrassigen Sportwagen mit einem wahnsinnig starken Motor, überragender Leistung, berauschendem Motorensound und wunderschönem Design? Die Antwort ist einfach: das gleiche Auto, aber in einer Cabrio-Version! In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen die drei schnellsten Sportwagen-Cabriolets im Vergleich.

Mehr lesen

Montag, 27. Februar 2023

Was muss ich wissen, wenn ich ein Luxusauto mieten möchte in der Schweiz?

Die Schweiz - Kurvige Bergstrecken, weite grüne Täler und eine herausragende Hotels & Restaurants. Aber was muss man wissen, um in der Schweiz ein Luxusauto zu mieten? Dieser Artikel liefert Ihnen die wichtigsten Antworten auf diese Frage.

Mehr lesen
Ferrari 488 GTB mieten